Microsoft Flight Simulator
Der neue Microsoft Flight Simulator bietet alleine schon in der Standard Version, mit 30 landbaren Flughäfen auf der ganzen Welt, eine einfache Möglichkeit die Welt zu bereisen:
- Aspen/Pikitini County Airport - USA
- Bugalaga Airstrip (CAMA) – Indonesien
- Chagual Airport – Peru
- Courchevel Airport – Frankreich
- Donegal Airport – Irland
- Entebbe International Airport – Uganda
- Cristiano Ronaldo Madeira International Airport – Portugal
- Gibraltar International Airport – Gibralta
- Innsbruck Airport – Österreich
- Los Angeles International Airport – USA
- Tenzing-Hillary Airport – Nepal
- Nanwalek Airport – USA
- John F. Kennedy International Airport – USA
- Orlando International Airport – USA
- Paris Charles de Gaulle Aiport – Frankreich
- Paro International Airport – Bhutan
- Queenstown Airport – Neu Seeland
- Amriscal Sucre International Airport – Ecuador
- Rio de Janeiro-Antonio Carlos Jobim/Galeã Int’l Airport – Brasilien
- Juancho E. Yarausquin Airport – Saba
- Gustaf III Airport –Saint Barthelemy
- Seattle Tacoma International Airport – USA
- Sedona Airport – USA
- Sirena Aerodrome – Costa Rica
- Stewart Airport – Kanada
- Sydney Airport – Australien
- Telluride Regional Airport – USA
- Haneda Airport – Japan
- Toncontin International Airport – Honduras
- Billy Bishop Toronto City Airport – Kanda
Wenn man aber eine ganz andere Art Herausforderung sucht, dann sollte man sich entweder am kleinsten Flughafen, mit der kürzesten Landebahn der Welt, dem Juancho E. Yarausquin Airport auf Saba oder an dem als Weltweit gefährlichsten geltenden Tenzing-Hillary Airport in Nepal versuchen. Bei diesen Flughäfen kommt es ganz auf das Können des Piloten an und wie gut er seine Maschine im Griff hat. Jeder Fehler hier kann schlimm enden.
In der Standard Version bietet der Microsoft Flight Simulator 20 Flugzeuge:
- A320neo – Airbus
- Pitts Special S2S – Aviat
- 747-8 Intercontinental - The Boeing Company
- XCub – CubCrafters
- TBM 930 – Daher
- DA62 – Diamond Aircraft
- DA40 NG – Diamond Aircraft
- Extra 330LT – EXTRA
- Flight Design CTSL – Flight Design
- ICON A5 - ICON Aircraft
- VL-3 – JMB Aircraft s.r.o
- CAP 10 – Robin Aircraft SAS
- DR400-100 Cadet – Robin Aircraft SAS
- Beechcraft Bonanza G36 – Textron Aviation Inc.
- Beechcraft King Air 350i – Textron Aviation Inc.
- Cessna 152 - Textron Aviation Inc.
- Cessna 172 Skyhawk (G1000) - Textron Aviation Inc.
- Cessna 208 B Grand Caravan EX - Textron Aviation Inc.
- Cessna Citation CJ4 - Textron Aviation Inc.
- Savage Cub – Zlin Aviation
Dabei ist alles geboten. Von der riesigen 747-8 Intercontinental mit einer Spannweite von 68,4 Meter und einer Höhe von 19,4 Meter. Zum Vergleich ein Airbus A380-800 hat eine Spannweite von 79,8 Meter und eine Höhe von 24,1 Meter und die Antonov 225 Mriya eine Spannweite von 88,4 Meter und eine Höhe von nur 18,1 Meter. Bis hin zum Hochdecker Amphibienflugzeug ICON A5 mit gerade einmal einer Spannweite von 10,36 und einer Höhe von 2,16 Meter. Ist für jeden etwas dabei. Es empfiehlt sich übrigens nicht, die 747-8 Intercontinental auf dem Juancho E. Yarausquin Flughafen zu landen, zumindest nicht ohne es zu filmen.
Aber auch für Freunde von futuristischen Designs hält der Microsoft Flight Simulator in der Standard Version etwas bereit. Die DA62 von Diamond Aircraft oder die TBM 930 von Daher erfüllen dabei genau diesen Wunsch.